top of page

BIM-Pilotprojekt zur integrierten Kostenschätzung

BIM-Pilotprojekt zur integrierten Kostenschätzung

Entwicklung und Etablierung eines durchgängigen BIM-Workflows für ein Landschaftsarchitekturbüro. Im Rahmen des Pilotprojekts wurde ein neuer Bürostandard definiert, der eine dynamische, mengenbasierte Kostenermittlung ermöglicht, welche direkt mit den Modellobjekten innerhalb der Autorensoftware verknüpft ist.

Mehr erfahren

land area

Die Herausforderung

Die Herausforderung

Die traditionelle Trennung von Entwurf und Kostenermittlung in der Landschaftsarchitektur führt oft zu ineffizienten Prozessen und mangelnder Kostentransparenz während der Planungsphasen. Die Implementierung der BIM-Methodik soll diesen Bruch überwinden und einen integrierten Workflow schaffen.

Häufige Probleme:

  • Verzögerte Kostenkontrolle: Kostenschätzungen sind oft ein nachgelagerter Schritt, was die frühzeitige Steuerung des Budgets erschwert.

  • Aufwendiger Variantenvergleich: Die finanziellen Auswirkungen verschiedener Entwurfsvarianten sind nur mit hohem manuellen Aufwand zu vergleichen.

  • Fehlendes Echtzeit-Feedback: Planer erhalten während des kreativen Entwurfsprozesses kein unmittelbares Feedback zu den Kosten ihrer Entscheidungen.

  • Hoher Anpassungsaufwand: Designänderungen erfordern eine aufwendige, manuelle Aktualisierung der Kostenkalkulationen in separaten Programmen.

Die Lösung

Ansatz & Implementierung mit BIM

Für das Pilotprojekt wurde ein BIM-Workflow entwickelt, der die Kostenschätzung direkt in die Autorensoftware Vectorworks integriert. Durch die intelligente Verknüpfung von Modellobjekten mit Kostendaten konnten Planung und Kostenkontrolle zu einem nahtlosen Prozess zusammengeführt werden.

Zentrale Lösungsansätze:

  • Echtzeit-Kostenermittlung im Modell: Es wurden dynamische Tabellen angelegt, die Objekte im BIM-Modell nach Kostengruppen auslesen. Mengen und Eigenschaften werden automatisch erfasst und mit Preisen verknüpft, sodass eine Kostenschätzung in Echtzeit direkt im Programm sichtbar ist.

  • Dynamische Variantenbewertung: Verschiedene Entwurfsalternativen wurden im Modell auf separaten Ebenen angelegt. Durch das Ein- und Ausblenden dieser Ebenen passt sich die Kostenschätzung automatisch an die dargestellte Variante an.

  • Integrierte Entscheidungsfindung: Dieser Workflow ermöglicht es, während des Modellierens einen ständigen Überblick über die Kosten zu behalten. Der direkte Vergleich der finanziellen Auswirkungen verschiedener Varianten erlaubt eine fundierte und abgewogene Entscheidungsfindung im gesamten Planungsprozess.

  • Schaffung eines neuen Bürostandards: Das Pilotprojekt zielt außerdem darauf ab, einen umfassenden BIM-Workflow als Bürostandard zu etablieren.

land architecture

Erbrachte Leistungen

Eine Kombination aus strategischer Planung, technischer Modellierung und digitaler Transformation – maßgeschneidert für eine langfristig leistungsfähige Raumentwicklung.

BIM-Integration

Einheitliches digitales Modell zur Koordination von Planung, Daten und Fachdisziplinen in einem strukturierten System.

Standortplanung

Strategische räumliche Anordnung von Elementen basierend auf Nutzerflüssen, Umweltkontext und technischen Rahmenbedingungen.

Stakeholder - Koordination

Förderung der Kommunikation und Entscheidungsfindung zwischen öffentlichen Stellen, Ingenieuren und Planungsteams.

Kennzahlen

Das Ergebnis in Zahlen

Kennzahlen, die das Ergebnis datengestützter Planung widerspiegeln.

Union.png

+40%

Planungseffizienz

Union.png

3

Wochen eingespart

Union.png

-50%

Weniger Abstimmungsrunden

Union.png

95%

Höhere Zustimmung durch Beteiligte

Bildergalerie

Projekt Highlights

image 27.webp

Bereit, Ihre Projekte intelligenter zu gestalten?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie ein digitaler Ansatz zu besseren und schnelleren Ergebnissen führen kann.

Jetzt kennenlernen

Portfolio ansehen

bottom of page