Landesgartenschau Wittenberge 2027
Landesgartenschau Wittenberge 2027
Entwicklung eines BIM-Workflows zur effizienten und ressourcenschonenden Planung von Terrassenanlagen in eine bestehende Hanglage für die Landesgartenschau Wittenberge 2027. Das Ziel war die Optimierung der Erdbewegungen (Auftrag und Abtrag) durch eine präzise, modellbasierte Planung und die daraus abgeleitete Kostenermittlung.
.webp)
Die Herausforderung
Die Herausforderung
Die Planung von Terrassen in Hanglagen ist komplex und kostenintensiv. Traditionelle 2D-Planungsmethoden erschweren eine genaue Bilanzierung der Erdmassen, was oft zu unvorhergesehenen Kosten für den Abtransport oder die Anlieferung von Material führt und die Umwelt unnötig belastet.
Häufige Probleme:
Ungenauer Massenausgleich: Ohne ein präzises 3D-Modell ist es schwierig, Auftrag und Abtrag so zu planen, dass ein Gleichgewicht entsteht und teure Erdarbeiten minimiert werden.
Fehlende Kostensicherheit: Die Kosten für Erdbewegungen können nur ungenau geschätzt werden, was zu Budgetüberschreitungen führt.
Schwierige Überprüfung der Barrierefreiheit: Die Einhaltung von maximalen Steigungen für barrierefreie Wege ist in 2D-Plänen nur schwer zu kontrollieren.
Ineffiziente Planungsprozesse: Änderungen im Entwurf erfordern aufwendige Neuberechnungen der Erdmassen und Kosten.
Die Lösung
Ansatz & Implementierung mit BIM
Das Projekt wurde vollständig in einer BIM-Umgebung geplant, wobei ein digitales Geländemodell (DGM) als zentrale Grundlage diente. Durch die direkte Planung der Terrassen im 3D-Modell konnten die Eingriffe in das Gelände präzise gesteuert und die Erdbewegungen minimiert werden.
Zentrale Lösungsansätze:
Präzise Planung im Digitalen Geländemodell (DGM): Die Terrassen wurden direkt in das DGM modelliert. Dies ermöglichte eine iterative Optimierung der Lage und Höhe, um einen bestmöglichen Ausgleich zwischen Auftrag und Abtrag zu erzielen.
Automatisierte Massenermittlung: Die BIM-Methodik erlaubte die automatische und exakte Berechnung des anfallenden Aushubs und der benötigten Auffüllung. Die Visualisierung des Auftrags und Abtrags gab direktes Feedback über die Auswirkungen von Entwurfsänderungen.
Integrierte Kosten- und Ressourcenplanung: Auf Basis der präzisen Massenermittlung konnte eine verlässliche Kostenschätzung für die Erdarbeiten erstellt werden. Dies schuf von Beginn an eine hohe Kostensicherheit und ermöglichte eine ressourcenschonende Planung.
Sicherstellung der Barrierefreiheit: Im 3D-Modell konnten die Steigungen der Verbindungswege kontinuierlich überprüft und angepasst werden, um die Einhaltung der Normen für Barrierefreiheit sicherzustellen.

Erbrachte Leistungen
Eine Kombination aus strategischer Planung, technischer Modellierung und digitaler Transformation – maßgeschneidert für eine langfristig leistungsfähige Raumentwicklung.
BIM-Integration
Einheitliches digitales Modell zur Koordination von Planung, Daten und Fachdisziplinen in einem strukturierten System.
Standortplanung
Strategische räumliche Anordnung von Elementen basierend auf Nutzerflüssen, Umweltkontext und technischen Rahmenbedingungen.
Stakeholder - Koordination
Förderung der Kommunikation und Entscheidungsfindung zwischen öffentlichen Stellen, Ingenieuren und Planungsteams.
Kennzahlen
Das Ergebnis in Zahlen
Kennzahlen, die das Ergebnis datengestützter Planung widerspiegeln.

+40%
Planungseffizienz

3
Wochen eingespart

-50%
Weniger Abstimmungsrunden

95%
Höhere Zustimmung durch Beteiligte
Bildergalerie












